Klirrende Kälte, Schnee oder gar ein Eispanzer auf den Weihnachtsbäumen bringt bei strahlendem Sonnenschein eine ganz besondere Stimmung in unsere Christbaumkultur.
Weil die Auswahl an Bäumen zum Selber Sägen ab 200 cm ebenfalls nicht mehr allzu groß ist, haben wir direkt am Eingang noch eine große Zahl frisch gesägter Bio-Nordmanntannen ab 100 cm stehen.
Die Bewirtung (Glühwein, Punsch, Grillwurst und Veggi-Burger) übernimmt am 4. Advent Die Elternschaft des Kindergarten Hengen. Vielen Dank auch an die Skizunft Römerstein, dem Gesangverein Hengen und dem Swingchor Bad Urach für die Bewirtung an den vergangenen Verkaufswochenenden.
Wunderschöne Nordmanntannen zwischen 300 und 400 cm gibt es tatsächlich nicht an jeder Ecke: In unserer ALBTANNE-Kultur und an unserem Stand in an der Festhalle Bad Urach haben wir noch eine große Auswahl in Bio-Qualität.
Beim Verkauf in der Kultur ist in diesem Jahr erstmals auch ec - Kartenzahlung möglich.
Achtung: Dies gilt nicht für die Verkaufsstände.
Eine Nordmanntanne wächst in unserer Kultur 8 bis 10 Jahre, bis sie eine Größe von 200 cm überschritten hat. Jedes Jahr pflanzen wir mehrere tausend Jungpflanzen nach. Trotzdem können wir den Bedarf an Bäumen zum Selber Sägen dadurch momentan nicht decken.
Damit Ihr auch in den nächsten Jahren nicht auf das spezielle Erlebnis in der ALBTANNE-Kultur nicht verzichten müsst, können nur Bäume ab 200 cm zum Selber Sägen freigegeben werden. Wir müssten sonst in den nächsten Jahren die Kultur schließen, um die Jungbestände zu schonen.
Aus unserem ebenfalls biozertifizierten Partnerbetrieb Sax aus Albstadt beziehen wir jedoch wöchentlich frisch gesägte Nordmanntannen in allen Größen.
Wir danken für Euer Verständnis.
Auch in diesem Jahr werdet Ihr von örtlichen Vereinen mit Punsch, Glühwein sowie einer Grillwurst - und neu - einem Veggi-Burger verwöhnt. Ihr und wir unterstützen dadurch die ehrenamtliche Arbeit und die wertvolle Jugendarbeit der Vereine:
am 27.11.2022 Schwingchor Bad Urach e.V.
am 04.12.2022 Gesangverein Hengen e.V.
am 10./11.12.2022 Swingchor Bad Urach e.V.
am 17.12.2022 Skizunft Römerstein e.V.
am 18.12.2022 Kindergarten Hengen
Heute haben wir die letzte Charge Fichtenspitzenlikör abgefüllt. Erhältlich ab 1. Advent in der ALBTANNE-Kultur beim Christbaumverkauf
Das ALBTANNE-Hofladenkonzept sowie der Düngeversuch von Biofa-Agrar war zwei Themen, die sich die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Reutlingen, Beate Müller-Gemmeke beim Halt in der ALBTANNE-Kultur erläutern ließ.
Bereits zum zweiten Mal stattete Sie uns während ihrer Sommerradtour über die Schwäbische Alb einen Besuch ab. Schließlich wollte sie auch sehen, wo die Koreatanne wachsen durfte, bevor sie den Weg zu Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nach Berlin fand.
Natürlich durften ein paar Schmuseeinheiten mit den Shropshire-Schafen und eine Kostprobe unseres Fichtenspitzenlikörs nicht fehlen.
Auch wir waren von Trockenschäden in diesem Sommer nicht verschont. Mit einer Tröpfchenbewässerung versuchen wir in der Neuanlage die Verluste in Grenzen zu halten
Neben unseren eigenen Schafen sorgten einige Leihschafe eines befreundeten Shropshire-Züchters dafür, dass die Begleitvegetation nicht überhand nimmt. Trotzdem war bei den Distel viel Handarbeit angesagt.
Eine Augenweide ist unser vollständig aus Holz gebautes da-Vinci-Pavillion, das wir mit zahlreichen Helfern aufgestellt haben. Während es im Sommer als Unterstand für die Schafe dient, nutzen wir es in der Verkaufszeit als Unterstand für unser Verkaufspersonal.
Der leichte Nachtfrost heute morgen hat ausgereicht, um an zahlreiche Bäumen die Triebe braun werden zu lassen: Die Tücken der Natur eben.
Dank vieler Helfer konnte die Frühjahrspflanzung nun erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dem trockenen und warmen März sehnen sich die Pflanzen nach Niederschlag um gut anwachsen zu können.
Nachdem wir im Januar und Februar mit Aufräumarbeiten beschäftigt waren erreicht uns Post aus den Bundeslandwirtschaftsministerium: Der aus Bad Urach stammende Minister Cem Özdemir bedankt sich für eine ihm zugesandte kleine Koreatanne, die er im vergangenen Advent zu seinem Amtsantritt zugesandt bekam.
Noch nie waren unsere biozertifizierten Albtannen so begehrt wie in diesem Jahr: Unser Bestand an bereits gesägten Bäumen neigt sich dem Ende.
In den Größen zwischen 280 und 400 cm haben wir aber noch eine große Auswahl wunderschöner Nordmanntannen und Fichten für Sie vorrätig.
Bäume zwischen 200 cm und 300 cm (Nordmanntannen, Blautannen und Fichten sowie Fraser- und Balsamtannen) stehen noch in großer Auswahl zum Selber Sägen für Sie in unterschiedlicher Qualität bereit. Darunter befinden sich jedoch auch zahlreich Bäume mit besonders individueller Note und kleinen Fehlern: Hagel, Spätfrost, ungewöhnliche Wachstumsschübe und abgebrochener Baumspitzen haben ihnen im Laufe der letzten 10 Jahre ihres Wachstums einen ganz besonderen Charakter verliehen.
Damit wir Ihnen auch in den nächsten Jahren eine ausreichende Anzahl von Weihnachtsbäumen zum Selber Sägen anbieten können, ist Selber Sägen ab sofort nur für Bäume ab 200 cm Länge möglich.
Wir haben aber genügend gesägte Bäume zwischen 100 und 200 cm für Sie zur Auswahl bereitgestellt. Auch eine große Auswahl an Bäumen zwischen 300 und 450 cm ist noch verfügbar.
Aufgrund der angespannten Corona-Situation bieten wir unser Bäume bis Samstag 18. Dezember auch kontaktlos an:
In Bad Urach-Hengen, Steinbrechweg 25 können Sie sich im Hof rund um die Uhr einen Baum aussuchen und bei Bedarf selbst einnetzen. Den Preis entnehmen Sie dem Bioland-Etikett. Bitte werfen Sie das Geld und das Etikett in den gekennzeichneten Briefkasten.
Der Boden ist -leider- nicht gefroren. Durch den Niederschlag der letzten Tage und der im Laufe der Woche noch vorhergesagte Schneeregen ist bei den stark frequentierten Bereichen unserer Kultur mit Matsch zu rechnen. Zwar arbeiten wir Hackschnitzel ein, können dies jedoch nicht vollständig verhindern. Bitte kommen Sie mit Gummistiefeln oder entsprechendem Schuhwerk!
Fleißige Hände waren am Werk, um aus Zweigen unserer Bio-Bäume geschmackvolle Adventskränze zu gestalten.
Von unseren eigenen Shropshire-Schafen stammt die gerauchte Schinkenwurst und die gerauchte Hartwurst - auch als Lam(m)etta verwendbar - die wir Euch zum Kauf anbieten.
Mit einer großen Auswahl frisch gesägter Bäume und der Möglichkeit zum Selber Sägen starten wir in der ALBTANNE-Kultur unseren Verkauf und sind gerne von 9 bis 16 Uhr für Sie da.
Glühwein, Punsch und ein kleiner Imbiss dürfen nicht fehlen.
Bitte haben sie Verständnis dass wir grundsätzlich keine Bäume verkaufen, die kleiner als 100 cm sind. In den ersten Jahren wachsen die Bäume sehr langsam und brauchen extrem viel Pflege. Falls Sie den Wunsch nach einem kleinen Bäumchen haben, zeigen wir Ihnen eine Ecke wo Sie fündig werden.
Mitten im bezauberten Albgut verkaufen wir direkt in der Königstraße neben der Flomax-Manufaktur von Mittwoch bis Samstag nachmittags Bioland-Weihnachtsbäume aus der ALBTANNE-Kultur.
Mache Deinen Liebsten, Deinen Kunden oder Geschäftspartner eine Freude: Gutschein für einen Albtanne-Weihnachtsbaum. Entweder direkt aus der Kultur oder von einem unserer zahlreichen Verkaufsständen. Wähle zwischen zwei Motiven aus.
Damit ihr auch 2030 eine guten Auswahl an heimischen Nordmanntannen in Bioqualität habt, bereiten wir den Boden für die Herbstpflanzung von und pflanzen schließlich rund 2 000 Nordmanntannen verschiedener Herkünfte, diesmal gps-genau um die mechanische Bekämpfung der Beikräuter zu erleichtern.
Mit interessanten Fachvorträgen am Vormittag und einer Begehung der ALBTANNE-Kultur am Nachmittag hat Bioland Baden-Württemberg ein interessantes Programm für den 1. Fachtag ökologischer Weihnachtsbaumerzeuger auf die Beine gestellt. Neben Fachvorträgen der Gartenbauberaterin Franzi Blind von Naturland Bayern, Filip Matic von BIOFA und Claudia Merz vom Shropshire-Herdbuchzüchterin von Landesschafzuchtverband stand Erfahrungsberichte und Marketingkonzepte sowie der Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Anbauern aus Baden Württemberg und Bayern mit Neueinsteigern und Hofladen-Vermarktern im Vordergrund
Ausführlichere Bericht folgt!
Nach der Restaurierung wieder in der Kultur: Der historische Schäferkarren
Sie sind wieder da, die fleißigen vierbeinigen Helfer. In diesem Jahr zwei Mutterschafe mit ihren Zwillingen. Sie fühlen sich pudelwohl in der ALBTANNE-Kultur, fressen das Gras um die Bäume und ersparen den Einsatz von Herbizid-Einsatz. Nebenbei sorgen Sie für ökologischen Dünger.
Zweigregulierung, Formschnittmaßnahmen und Einsatz der Topp-Stopp-Zange sind notwendig Arbeiten, um im Advent schöne Bäume zu präsentieren
Die gute Bodenfeuchtigkeit verspricht eine hohe Anwachsrate der notwendigen Nachpflanzungen
Das ALBTANNE-Team wünscht Ihnen nach einem turbulenten Jahr ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis für die getroffenen Maßnahmen zu Ihrem und unserem Schutz.
Ihr ALBTANNE-Team.
Gleich mehrere interessante kulinarische "Anschlußverwendungen" für den ökologischen Weihnachtsbaum stellt die Autorin Sindy S. Grambow in ihrem Buch "Schatz, ich hab den Weihnachtsbaum aufgegessen" vor.
Beschreibung:
Zehn Jahre Wachstum liegen hinter ihm, zwei Wochen stand er als Glanzstück im Wohnzimmer, dann ist Weihnachten und der Konsumrausch vorbei und der Christbaum wird entsorgt. Viel zu schade! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie aus einem Weihnachtsbaum Hustensirup, Fußbäder, Knöpfe, Brot, Snacks und noch vieles mehr herstellen können. Am besten lesen Sie es bei einem Tässchen Tannentee, natürlich vom eigenen Öko-Weihnachtsbaum.
Die Ernte der sogenannten Maitriebe zur Herstellung des hauseigenen Fichtenspitzenlikörs
Der niederschlagslose Monat April drohte unsere frisch gepflanzten Setzlinge auszutrocknen...
... eine zeitintensive und großflächige Bewässerung sorgt für Abhilfe
Bei frühlingshaften Temperaturen und mit zahlreichen fleisigen Helfern wurden heute die Jungpflanzen in der ALBTANNE-Kultur in die Erde gebracht. Vielen Dank an alle!
Sägen warten auf ihren Einsatz
Während das bunte Herbstlaub der angrenzenden Buchen und Eichen einen raschelnden Laubteppich auf den Feldern hinterlässt und die tiefstehende Sonne ein einzigartiges Licht zwischen den Reihen unserer Weihnachtsbäume zaubert, sind in der ALBTANNE-Kultur unzählige Bienen unterwegs und erfreuen sich an den zahlreichen Späthblühern und an gelebter Biodiversität. Zum Schutz der Bäume bedarf es allerdings auch einer Regulierung des Bestandes an Feldhasen Wildschweinen und Rehen.
Wir haben uns dazu entschlossen, unsere kleine aber nachhaltige und ökologische Produktion von Weihnachtsbäumen einer strengen Öko-Zertifizierung zu unterziehen und unter DE-Öko 006 einen Kontrollvertrag nach der EG-Öko-Verordnung 834/2007 abzuschließen, um Ihnen ab 2020 in unserer Kultur nur noch Weihnachtsbäume in BIO-Qualität anbieten zu können.
Ein kurzes Gastspiel hatten in diesem Jahr unsere vierbeinigen Helfer, die Shropshire-Schafe eines befreundeten Kollegen. Sie haben wertvolle Unterstützung beim Ausgrasen in der ALBTANNE-Kultur geleistet, was uns den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erspart. Wir freuen uns auf einen längeren Einsatz im nächsten Jahr.
Bei ihrer jährlichen E-Bike-Tour über die Schwäbische Alb stattete die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen der Albtanne-Kultur einen Besuch ab. Zusammen mit ihrem Albtour-Team informierte sie sich über den Anbau von Weihnachtsbäumen auf der Schwäbischen Alb und zeigte sich zusammen mit Römersteins Bürgermeister Winter von dem Einsatz von Shropshire-Schafen als Alternative zum Glyphosat-Einsatz ebenso beeindruckt, wie von selbstgemachten Fichtenspitzenlikör.
Ob mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Schlitten: Viele Besucher konnten heute ganz entspannt bei herrlichem Winterwetter ihren ganz persönlichen Traumbaum in unserer Kultur aussuchen.
Trotz Schneesturm, Verwehungen und Eiseskälte wurde mit vereinten Kräften eifrig gesägt.
Lange sah es in heutigen Abendstunden so aus, als ob die ALBTANNE-Kultur vom zweiten Hagelumwetter dieser Woche verschont bleibt. Doch plötzlich entlud sich das Zentrum eines Gewitters mit teils tennisballgroßen Hagelkörnern zwischen Bad Urach und Römerstein. Die Wucht der Hagelkörner war so groß, dass an zahlreichen kleineren Bäumen junge Triebe abgeknickt wurden.
So wartet in der nächsten Saison jede Menge Handarbeit auf uns, um mit Zweigreguliern den Bäumen wieder die gewünschte Form zu verleihen.